|
|
| Ashi |
Fuß, Bein |
| Ashi-Waza |
Fußwürfe |
| Ati |
Schlag, Tritt |
| Atemi-Waza |
Schlag- oder Stoßtechnik |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Barai |
Fegen |
| Basami |
einklemmen, Schere |
| Budo |
Oberbegriff für Kampfsportarten |
| Bushido |
Ehrenkodex der Samurai |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Chui |
ehemals Bestrafung im Wettkampf |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Dan |
Meistergrad |
| Daoshi |
umwerfen, umstoßen |
| De |
Vorwärts, von sich weg |
| De-ashi-barai |
Fuß fegen |
| Do |
der Weg |
| Dojo |
Judohalle |
| Dori |
ergreifen, nehmen |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Eri |
Kragen |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Fusegi |
Verteidigung, Abwehr |
| Fusen-sho |
kampfloser Sieger |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Gachi |
Sieg |
| Gaeshi |
Gegenwurf, Konter |
| Gake |
einhängen, haken |
| Garami |
gebeugt, gedreht |
| Gari |
Sichel |
| Gatame |
unbeweglich machen |
| Gatame-Waza |
Schlüsselgrifftechniken |
| Geiko |
Training, Übungsform |
| Gokyu |
die 40 "Original-Würfe" des Kodokan |
| Goshi |
Hüfte |
| Guruma |
Rad |
| Gyakui |
umgekehrt |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Hadaka |
frei, nackt, Nacken |
| Hajime |
Beginnen!, Anfangen! |
| Hane |
Flügel, Feder, Sprung |
| Hansoku-Make |
Disqualifikation im Judowettkampf |
| Hantei |
Kampfrichterentscheid |
| Hara |
Körpermitte |
| Harai |
fegen (s.a. Barai) |
| Harai-Goshi |
Hüftfegen |
| Hasami |
einklemmen, Schere (s.a. Basami) |
| Henka-Waza |
veränderte Technik |
| Hidari |
links |
| Hikiwake |
unentschieden |
| Hikomi |
in die Bodenlage ziehen |
| Hikomi-Gaeshi |
Übergang Stand – Boden |
| Hishigi |
Hebel |
| Hiza |
Knie |
| Hiza-Guruma |
Knierad |
| Hon |
Wurzel, Grundform |
| Hon-Kesa-Gatame |
Scherpenhaltegriff |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Idori |
sitzend, Technik im Sitzen |
| Ippon |
ganzer Punkt, vorzeitiger Sieg im Judo |
| Ippon-Seio-Nage |
Punktschulterwurf |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Jigiro Kano |
Begründer des Judo |
| Jigotai |
Verteidigungshaltung |
| Jime |
würgen, zusammenpressen |
| Ju |
sanft, nachgebend |
| Judo |
sanfter Weg |
| Judogi |
Judoanzug |
| Judoka |
Judokämpfer |
| Juji |
Kreuz, über Kreuz |
| Juji-Gatame |
Kreuzhebel |
| Jutsu |
Kunst, Meisterschaft |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Kachi |
gewinnen, siegen, Sieg |
| Kaeshi |
Gegenwurf |
| Kaeshi-Waza |
Gegenwürfe |
| Kagato |
Hacken, Ferse |
| Kake |
Wurfausübung |
| Kami |
oberhalb, obenauf, vom Kopf her |
| Kami-Shio-Gatame |
Kopfvierer, Haltegriff von oben |
| Kannuki |
quer |
| Kansetsu |
Gelenk |
| Kansetsu-Waza |
Gelenkhebel |
| Kata |
Schulter, Form |
| Kata-Ha |
ein Flügel, Körperseite |
| Kata-Gatame |
fixieren, unbeweglich machen, kontrollieren |
| Katame |
unbeweglich machen |
| Katame-Waza |
Grifftechnik |
| Keiko |
Training, Übung |
| Keikoku |
ehemals schwere Bestrafung im Judo |
| Kesa |
Schärpe |
| Ko |
klein |
| Kodokan |
Judoschule von Jigiro Kano |
| Koka |
kleiner technischer Vorteil |
| Koshi |
Hüfte |
| Koshi-Waza |
Hüfttechniken |
| Koshi-Guruma |
Hüftwurf, über die Hüfte ein Rad schlagen lassen |
| Ko-soto-gake |
kleines äußeres Einhängen |
| Ko-uchi-barai |
kleines Fegen von innen |
| Ko-uchi-gari |
kleine Innensichel |
| Kumi |
nehmen, ergreifen |
| Kumi-Kata |
die Art, den Judogi zu fassen |
| Kuzure |
Abart, Variante |
| Kuzushi |
Wurfvorbereitung, Anriß |
| Kyo |
Lektion, Gruppe, Abschnitt |
| Kyu |
Schülergrad, Stufe, Grad, Klasse |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Ma |
gerade |
| Mae |
vorwärts |
| Mae-ukemi |
Fallübung vorwärts |
| Maitta |
Ich gebe auf! |
| Maki |
rollen, drehen |
| Maki-komi |
hineindrehen und mitfallen |
| Ma-Sutemi-Waza |
Selbstfalltechnik auf den Rücken |
| Mata |
Schenkel |
| Mate |
warten, Unterbrechen |
| Migi |
Rechts |
| Mokuso |
Konzentration im Judositz |
| Morote |
beide Hände |
| Mune |
Brust |
| Mune-Gatame |
Variante des Yoko-shio-gatame |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Nage |
werfen |
| Nage-Komi |
Wurfübung, Üben durch werfen |
| Nageru |
Wurf |
| Nage-Waza |
Wurftechniken |
| Ne |
Bodenlage |
| Ne-Waza |
Bodenarbeit, Bodenkampf |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| O |
groß |
| Obi |
Gürtel |
| O-Goshi |
großer Hüftwurf, durch Strecken der Beine nach vorne über die Hüfte werfen |
| Okuri |
beide, zwei |
| Osae |
herunter, halten |
| Osae-Komi |
Haltegriff, (Kampfrichterkommando) |
| Osae-Komi-Tokeda |
Haltegriff gelöst |
| Osae-Komi-Waza |
Haltegriffe |
| O-Soto-Gari |
große Außensichel |
| O-Soto-Otoschi |
großer Außensturz |
| Oten |
umkippen |
| Oten-Gatame |
Rollbankhebel; Variante des Juji – Gatame |
| Otoshi |
das Fallenlassen, niederfallen |
| O-Uchi-Barai |
großes Fegen von innen |
| O-Uchi-Gari |
Große Innensichel |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Ran |
locker, ohne bestimmte Regeln |
| Randori |
freies Üben, Übungskampf |
| Rendushi |
Übung |
| Rei |
Verbeugung, Begrüßung im Judo |
| Ryo |
beide |
| Ryo-Te |
zwei Hände |
| Ryu |
Stil, Richtung |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Sabaki |
drehen, ausweichen, verteidigen |
| Sankaku |
Dreieck |
| Sasae |
halten, stoppen |
| Sasaeru |
stützen, halten |
| Sasae-tsuri-komi-ashi |
Fußstoppwurf |
| Se |
Rücken |
| Sensei |
Lehrer, Meister |
| Seoi |
Rücken, auf den Rücken nehmen |
| Sei-Ryoku-Zen-Yo |
"Bester Einsatz von Geist und Körper" |
| Seoi-nage |
Schulterwurf |
| Shiai |
Wettkampf |
| Shido |
Bestrafung im Judowettkampf |
| Shihan |
Großmeister |
| Shiho |
vier Seiten, vier Richtungen |
| Shiho-Gatame |
Gruppe von Haltegriffen |
| Shime |
würgen, zusammenpressen |
| Shisei |
Körperhaltung |
| Shintai |
Körperbewegung, Taktik des Angriffs |
| Shizentai |
natürliche Grundstellung |
| Sogo Gachi |
Sieg durch zwei halbe Punkte |
| Sono-mama |
Nicht bewegen, liegen bleiben |
| Sore-made |
Kampfende |
| Soto |
außen, neben dem Körper |
| Sukui |
Schaufel |
| Sumi |
Ecke, Winkel, Kniekehle |
| Sumo |
japanischer Ringkampf |
| Sutemi |
sich in Gefahr begeben |
| Sutemi-Waza |
Selbstfalltechniken, Opferwürfe |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Tachi-Waza |
Standtechniken |
| Tai |
Körper |
| Tai-otoshi |
Körpersturz |
| Tai-Sabaki |
Körperdrehung |
| Tanden |
Verteidigung durch vorschieben der Hüfte |
| Tandoku-Renshu |
Üben ohne Partner |
| Tani |
Tal |
| Tatami |
Judomatte |
| Tate |
aufrecht, gerade |
| Tate-shio-gatame |
Reitvierer, Haltegriff von oben |
| Taoshi |
umstoßen, umwerfen |
| Te |
Hand |
| Te-Waza |
Handwürfe |
| Tomoe |
Bogen, gebogener Winkel |
| Toketa |
Haltegriff gelöst |
| Tokui |
besonders gut |
| Tokui-waza |
die Lieblingstechnik eines Kämpfers |
| Tori |
der Angreifer, derjenige, der die Technik ausführt |
| Tsugi-Ashi |
Nachstellschritte |
| Tsuki |
Schlag |
| Tsukuri |
Wurfansatz, Vorbereitung zum Wurf |
| Tsuri |
angeln, Hebezug |
| Tsuri-Ashi |
beim Gehen mit den Fußsohlen schleifen |
| Tsuri-Komi |
heranziehen, sich einen Fuß angeln |
| Tsuri-Komi-Goshi |
Hebezughüftwurf |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Uchi |
innen |
| Uchi-Komi |
Eine Form des Wurf-Trainings |
| Uchi-Komi-Geiko |
Wurfeindrehübung mit mehrfacher Wiederholung |
| Ude |
Arm |
| Ude-Garami |
Armbeugehebel |
| Ude-gatame |
mit beiden Händen auf Ellbogengelenk drücken |
| Uke |
der jenige, der geworfen wird |
| Ukemi |
Fallübung |
| Uki |
schweben, flattern |
| Ushiro |
rückwärts, nach hinten |
| Ushiro-ukemi |
Fallübung rückwärts |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Waki |
Körperseite |
| Waza |
Techniken |
| Waza-ari |
Halber Punkt im Judokampf |
| Waza-ari awasete Ippon |
zwei halbe Punkte = Ippon |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Yakosoku-Geiko |
Üben nach Vereinbarung |
| Yama |
Berg |
| Yoko |
Seite, von der Seite |
| Yoko-shiho-gatame |
Seitvierer, Haltegriff von der Seite |
| Yoko-Sutemi-Waza |
Selbstfalltechnik auf eine Seite |
| Yoshi |
Weiterkämpfen nach Sono-Mama |
| Yuko |
mittlere Wertung im Judokampf |
| |
[nach oben] |
| |
|
|
|
| Za-Rei |
Verbeugen im Knien |
| Zen |
buddhistische Glaubensrichtung |
| |
[nach oben] |